westag_pfeil
Deutsch English
Foto 1: Westag AG
Foto 2: Westag AG
Foto 3: Westag AG
Foto 4: Westag AG
Foto 5: Westag AG
Foto 6: Westag AG
Foto 7: Westag AG
Foto 8: Westag AG
Foto 9: Westag AG

Ems Flutmuldenbrücke

Betoplan Top MF für herausragendes Bauwerk und guten Sichtbeton

Foto 1: Westag AG
Foto 2: Westag AG
Foto 3: Westag AG
Foto 4: Westag AG
Foto 5: Westag AG
Foto 6: Westag AG
Foto 7: Westag AG
Foto 8: Westag AG
Foto 9: Westag AG

Neue Ems-Flutmuldenbrücke entsteht im Taktschiebeverfahren

Es tut sich was im Emsland, dem größten Landkreis des Landes Niedersachsen. Eines der bemerkenswertesten Bauvorhaben ist die im Bau befindliche Flutmuldenbrücke im Zuge der Landesstrasse 52 in Rhede. Sie wird die 58 Jahre alte, schadhafte Ems- Flutmuldenbrücke ersetzten und bis Ende 2023 fertiggestellt sein. Das Bauunternehmen Oehm aus Meppen erhielt den Auftrag für das über 300 m lange und auf neun mächtigen Pfeilern ruhende Betonbauwerk.

Bei dieser Baumaßnahme war Sichtbeton ausgeschrieben und um einen hohen Qualitätsstandard zu gewährleisten, entschied sich das Bauunternehmen für Betoplan Top- Schalungsplatten des ostwestfälischen Holzwerkstoffspezialisten Westag AG. Westag- Fachberater Gerd Ploeger betreut und berät die Baustelle. Oehm-Bauleiter Holger Koelmann: „Da die Brücke abschnittsweise mit einem Vorschubgerüst errichtet wird, ist ein durchgängig gleichmäßiges Betonbild wichtig. Wie wir bisher feststellen konnten, ist dies mit dieser Schalhaut sicher zu erreichen“.

Alte Brücken mit gravierenden Schäden

Die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLSTBV) ist Bauherr der Ems-Flutmuldenbrücke sowie auch der später mit ihr verbundenen, aber noch zu bauenden Emsbrücke. Die über 70 Jahre alte Emsbrücke ist nämlich wegen gravierender, belastungsbedingter Schäden ebenfalls zu ersetzen. Nach Fertigstellung der beiden neuen Brückenbauwerke werden die alten Brücken zurückgebaut und die Landesstrasse 52 im Zuge der Baumaßnahmen auf einer Länge von ca. 1,6 km neu trassiert.

Holger Koelmann: „Pfeiler und Brückenwiderlager der Flutbrücke sind auf Großbohrpfählen mit einem Durchmesser von 0,90 cm gegründet, mit Unterbauten aus Stahlbeton. Die Widerlager werden als hochgesetzte parallelflügige Kastenwiderlager ausgebildet.“

Betoplan Top MF auch für Brückenpfeiler

Die vordere Widerlagerwand wird zur vereinfachten Herstellung mit einer sich aus den geometrischen Anforderungen ergebenden, konstanten Dicke von 2,70 m hergestellt. Die hintere aufgehende Kammerwand wird mit einer Dicke von 0,50 m ausgeführt, die Flügelwände mit einer Dicke von 1,00 m. Die Brückenpfeiler als Pfeilerscheiben mit einer Dicke von 1,20 m werden ebenfalls mittels einer Pfahlkopfplatte auf Pfählen tief gegründet. Bei beiden Gewerken kam als Schalhaut Betoplan Top MF zum Einsatz.

Konstruktiv besonders spannend gestaltet sich der Überbau der Flutmuldenbrücke. Er wird als 10-feldriger Durchlaufträger aus Spannbeton mit einem Vorschubgerüst hergestellt. Der Bau der dafür erforderlichen Schalkonstruktion erfolgte durch ein erfahrenes Oehm-Team. Die Unterkonstruktion wurde sektionsweise vorgefertigt und vor Ort verschraubt. Die Gesamtkonstruktion mit beachtlichen Abmessungen von ca. 34,0 m x 13,1 m ruht auf einer massiven, aber mobilen Stahlkonstruktion, die ein Nachunternehmer im Auftrage des Bauunternehmens errichtete. Die Schalungskonstruktion besteht aus zwei seitlichen und einen Mittelteil. Auf der verschiebbaren, mobilen Stahlkonstruktion werden die einzelnen Schalungssegmente bis zum nächsten Pfeiler geschoben und dann zusammengefügt.

Spannglieder zur Vorspannung in den Plattenstegen

Holger Koelmann: „Wenn die mit der Schalhaut Betoplan Top MF vollständig verkleidete Schalkonstruktion positioniert ist, beginnt das Betonieren. Die pro Sektion erforderlichen 340 m3 C40/50 Transportbeton lieferte das Dyckerhoff Mischwerk in Papenburg. Es ist ein CEM II/B 5 42,5 R. Mittels Betonpumpe wird er eingebaut und fachgerecht verdichtet. Die Vorspannung erfolgt mit in den Plattenstegen geführten Spanngliedern mit nachträglichem Verbund.“

Die äußeren Kragplattenspannweiten betragen 2,10 m, die Überbauplatte spannt zwischen den Hauptträgern auf einer max. Länge von 4,70 m. Die Plattendicke variiert zwischen den Überbauten zwischen 0,40 und 0,50 m.

Der Einsatz der Westag-Schalhaut, so Holger Koelmann, erfolgte auf Empfehlung, denn man hatte in der Vergangenheit noch keine Erfahrung mit Westag-Produkten sammeln können. Auch für die Brückenpfeiler und die Widerlager wurde die Betoplan Top MF eingesetzt.

Gleichmäßiges Betonbild ein Muss

Gerd Ploeger: „Betoplan Top MF Schalhaut ist oft erste Wahl, wenn es um ein gleichmäßiges Betonbild geht. Der Vorteil der Westag-Platte liegt in seiner Melaminoberfläche. Sie ist besonders lichtbeständig und ermöglicht durch ihre hohe mechanische Oberflächenresistenz eine gleichmäßige Oberflächenstruktur. Darüber hinaus ist sie wirtschaftlich, weil sie eine Vielzahl von Einsätzen ermöglicht. Ca. 700 m2 Betoplan Top MF in den Maßen 5,20 m x 2,50 m kommen bei dieser Baumaßnahme zum Einsatz.“

Bei einem Arbeitsbesuch auf der Baustelle inspizierte Gerd Ploeger gemeinsam mit Holger Koelmann das Betonbild und die Beschaffenheit der Oberflächen. Die ordentlichen Resultate kommentierte der Bauleiter positiv: „Mit der Westag-Schalhaut erzielten wir bislang die gewünschten guten Ergebnisse“. Und Timo Tenberg, Projektverantwortlicher bei der NLSTBV, Geschäftsbereich Lingen, ergänzt: „Mit dem Ergebnis sind wir auch sehr zufrieden“.

Bildmaterial
Frei zur redaktionellen Nutzung, Belegexemplar erbeten an [email protected]

Foto 1: Bildnachweis Westag AG
Baubesprechung: Alles im Plan

Foto 2: Bildnachweis Westag AG
Gute Sichtbetonergebnisse

Foto 3: Bildnachweis Westag AG
Vorbereitung zum Taktschieben

Foto 4: Bildnachweis Westag AG
H. Koelmann, G. Ploeger (r.)

Foto 5: Bildnachweis Westag AG
Zusammenführen der Schalungsbereiche

Foto 6: Bildnachweis Westag AG
H. Koelmann zufrieden: Widerlagerwand mit Top- Betonoberfläche

Foto 7: Bildnachweis Westag AG
Vorbereitung des nächsten Taktes

Foto 8: Bildnachweis Westag AG
Subunternehmer baute Schiebesystem

Foto 9: Bildnachweis Westag AG
Massive Stahlträger halten die Schalkonstruktion