westag_pfeil
Deutsch

Erfahrungsberichte

Was sagen eigentlich unsere Azubis zu ihrer Ausbildung bei Westag? Die folgenden kurzen Erfahrungsberichte geben Dir einen authentischen Einblick in das, was Dich als zukünftigen Auszubildenden in unserem Unternehmen erwartet.

» Zu Beginn meiner Ausbildung war ich mir noch nicht ganz im Klaren darüber, in welchem Bereich ich später arbeiten möchte. Doch da man als angehende Industriekauffrau bei Westag vierteljährlich die Fachabteilung wechselt, bekommt man einen umfassenden Überblick in Bezug auf die vielfältigen Optionen, sich in diesem Beruf zu verwirklichen. Besonders freut mich, in jeder Abteilung als festes Teammitglied anerkannt und entsprechend behandelt zu werden. Ich darf diverse Aufgaben übernehmen und häufig auch komplett selbstständig bearbeiten, was mir bei meiner Entwicklung sehr hilft. In jedem Fall wird es nie langweilig. Inzwischen weiß ich, wo ich hin will, und bin glücklich, die Aussicht zu haben, auch nach meiner Ausbildung ein wichtiger Teil des Unternehmens zu bleiben. «

Michelle Angelina Küster
Ausbildung zur Industriekauffrau


» Als Azubi zur Fachkraft für Lagerlogistik bei Westag erlebe ich tagtäglich die perfekte Kombination aus Büro- und Lagerarbeit. Einen Großteil meiner dreijährigen Ausbildung habe ich bereits hinter mir – und durfte in dieser Zeit schon einige Fachbereiche durchlaufen, bspw. den Einkauf, die Arbeitsvorbereitung, den Versand und das Magazin. Durch die umfangreichen Praxisphasen bekomme ich regelmäßig und kontinuierlich die Möglichkeit, die theoretischen Kenntnisse aus der Schule direkt im Betrieb anzuwenden, was mich beim Bearbeiten meiner Aufgaben immer sicherer macht. Jeder Schritt fällt mir zunehmend leichter. Ein weiterer Pluspunkt: Ich bin hier nicht alleine. Gerade am Anfang meiner Ausbildung lernte ich viele andere Azubis kennen. Nach wie vor tausche ich mich gerne mit ihnen aus. Und manche davon zählen mittlerweile sogar zu meinen Freunden. «

Bartosz Bursztynski
Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik


» Jeden Tag warten neue knifflige Aufgaben auf mich. Wann immer es im Unternehmen Probleme mit der IT gibt, bin ich zur Stelle und helfe, schnell die passende Lösung zu finden. Das ist zwar häufig nicht ganz so einfach, da es sich bei Computern nun einmal um ziemlich komplexe Systeme handelt. Doch genau diese Herausforderungen sind es, die den Beruf des Fachinformatikers für Systemintegration derart spannend und attraktiv für mich machen. Bei Westag kommt noch hinzu, dass mir neben dem abwechslungsreichen Arbeitsalltag auch das tolle Betriebsklima sehr gefällt. Insofern kann ich die Ausbildung jedem empfehlen, der bis ins kleinste Detail wissen will, was hinter den PCs steckt, und Freude daran hat, Probleme zu lösen. «

Niko Heimbuch
Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration


» Als Azubi zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung bei Westag lerne ich alles, was ich für meinen späteren Beruf brauche. Die Kollegen im Betrieb sind kompetent und freundlich, sodass es mir total Spaß macht, die verschiedenen Programmiersprachen zu studieren und nach und nach praktisch zu nutzen. An dem Beruf bzw. an der Arbeit selbst reizt mich vor allem die Tatsache, dass nahezu keine Aufgabe wie die andere ist. Täglich werde ich vor neue Herausforderungen gestellt, die ich lösen soll und will. Schön ist es auch, der Firma durch kluge, kreative Ideen dabei zu helfen, Arbeitsschritte zu vereinfachen. Was sich außerdem richtig gut anfühlt: Trotz meiner jungen Jahre und dem Azubi-Status fühle ich mich als vollwertiges Mitglied der Westag AG. «

Pascal Dietrich
Ausbildung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung


» In der Firma habe ich mich gleich sehr willkommen gefühlt. Man unterstützt sich gegenseitig und geht respektvoll miteinander um. Bei der Eingewöhnung in die Betriebsabläufe hat es mir persönlich sehr geholfen, mit vielen anderen Azubis, aber auch ausgelernten Holzmechanikern zusammenzuarbeiten – eine gelungene Mischung für ein top Arbeitsklima. Inzwischen bin ich schon ein wenig erfahrener und übernehme viele Aufgaben. Vor allem wirke ich aktiv mit, wenn in unserer hauseigenen Tischlerei aus Skizzen individuelle Messestände, Büroeinbauschränke oder adäquate Schreibtische für unsere Mitarbeiter aus anderen Abteilungen entstehen. Und dann baue ich die gefertigten Gegenstände auch noch an ihrem jeweiligen Bestimmungsort auf. «

Lena Westermann
Ausbildung zur Holzmechanikerin


» Für das Thema Strom und alles, was damit zusammenhängt, interessiere ich mich schon, so lange ich denken kann. Daher war ich mir eigentlich schon früh sicher, dass ich eine Ausbildung in diesem Bereich machen möchte. Ich freue mich, auch als Azubi ein wichtiger Teil der Westag zu sein und in einem renommierten Unternehmen in die Berufswelt einzusteigen. Das Team ist wirklich sympathisch. Da macht es richtig Spaß, die zum Teil nicht so einfache Theorie zu lernen – zumal ich die Möglichkeit bekomme, den Stoff selbst praktisch anzuwenden. Dabei spüre ich das Vertrauen, das in mich und meine Fähigkeiten gesetzt wird, weiß aber auch, dass ich mich an erfahrenere Mitarbeiter wenden kann, wenn ich bei bestimmten Aufgaben unsicher bin und Fragen habe. Das sind großartige Voraussetzungen, um schnell voranzukommen. Abgesehen von meinen Tätigkeiten in unserer betriebsinternen Elektrowerkstatt werde ich auch in anderen Firmenabteilungen eingesetzt, wo ich bspw. helfe, Schaltanlagen zu verdrahten oder Maschinen zu warten und instand zu halten. «

Johann Laukötter
Ausbildung zum Elektroniker Betriebstechnik


» Noch während meiner Schulzeit durfte ich ein Praktikum bei Westag absolvieren. Dabei habe ich so gute Erfahrungen gemacht, dass ich beschloss, mich hier für eine Ausbildung zum Industriemechaniker mit Schwerpunkt Betriebstechnik zu bewerben. Glücklicherweise erhielt ich eine Zusage. Meine Aufgaben bestehen in erster Linie darin, Maschinen instand zu halten und bei Bedarf zu reparieren. Insofern bin ich viel im Werk unterwegs und lerne, Anlagen zu prüfen und Fehler adäquat zu beheben. Gelingt dies nicht direkt vor Ort, können wir die jeweiligen Teile in unseren beiden Betriebsschlossereien bearbeiten und gegebenenfalls nachbauen. Ich weiß, dass ich eine Menge Verantwortung für einen gut fließenden Produktionsablauf trage, doch genau das gefällt mir an diesem Beruf. «

Florian Mirnig
Ausbildung zum Industriemechaniker


» Dank des dualen Studiums kann ich die theoretischen Lerninhalte, die ich mir vor allem durch den informativen Unterricht an der Berufsakademie Melle aneigne, gleich mit der Praxis verbinden. Denn bei Westag ist Engagement gefragt – auch wir Azubis sollen und wollen unseren Teil zum Erfolg des Unternehmens beitragen. Als Ingenieurin für Holztechnik bin ich hauptsächlich für die Planung und Leitung der Herstellungsprozesse zuständig. Dabei muss ich wirtschaftliche wie ökologische Aspekte berücksichtigen. Die anspruchsvollen und stets herausfordernden Aufgaben motivieren mich zu Höchstleistungen. Schön ist auch, dass ich durch meine Arbeit spartenübergreifende Einblicke und Kenntnisse über unsere Produkte und deren Qualitätssicherung gewinne. «

Lisa Erber
Dualstudium zur Ingenieurin für Holztechnik


» Am dualen Studium, das ich parallel an der FH Bielefeld am Standort Gütersloh und im Betrieb der Westag absolviere, schätze ich insbesondere die Möglichkeit, schon in den Jahren meiner Ausbildung viele verschiedene Bereiche kennenzulernen und in unterschiedlichen Abteilungen zu arbeiten. Dadurch erfahre ich auf sehr praktische Art und Weise, wie ich technische Aufgabenstellungen unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten bearbeite, was als Wirtschaftsingenieur so ziemlich das Wichtigste ist. «

Oliver Klimitz
Dualstudium, Bachelor of Engeneering Wirtschaftsingenieurwesen