westag_pfeil
Deutsch
- Industrie & Oberflächen/Elemente & Schalung

Neu und alt: harmonische Kombination mit Beton

Spezialschalhaut Betoplan top von Westag & Getalit sorgte für gute Oberflächen

Die Kreisstadt Ingelheim am Rhein liegt westlich von Mainz und hat sich als „Rotweinstadt“ einen Namen gemacht. Seit über 100 Jahren ist hier das Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim zu Hause. 80er Jahre Stil prägt teilweise die Architektur im Stadtzentrum. Auch die Brüder-Grimm-Schule mit ihrer Sporthalle stammt aus dieser Epoche. Eine neue Sport- und Mehrzweckhalle als Ersatz für die als „abgängig“ bezeichnete und nicht mehr zeitgemäße Turnhalle stellte die Verantwortlichen vor eine Herausforderung. Die Bautafel nennt das Kölner Büro Gernot Schulz Architektur GmbH als  Entwurfs- und Ausführungsplaner. Optisch orientiert sich der Entwurf an dem bestehenden alten Schulbau. Sichtbeton soll die Brücke zwischen damals und heute bilden.

Realisiert wird das Projekt (Rohbau) von der Bauunternehmung Streib GmbH & Co. KG aus Mannheim. Sie nutzte für das Betonieren der Wände und Decken Systeme der Ulma Betonschalungen und Gerüste GmbH unter Verwendung von großformatiger Schalhaut der Westag & Getalit AG.

Die Mehrzweckhalle hat eine Nutzfläche von ca. 1400 m², die Bruttogeschoßfläche beträgt ca. 2300 m². Das ca. 4,2 Mio. Euro teure Gebäude soll im Sommer 2015 bezugsfertig sein.
In enger Kooperation mit den Schalhautspezialisten der Westag & Getalit AG setzte Ulma auf eine konsequente, schalungstechnische Beratung. Damit hatte man die auf den Baustellen so wichtigen Faktoren wie Kosten, Zeit und Qualität im Griff.

Betoplan top MF-Schalungsplatten in den Abmessungen 4000 x 2000 x 21 mm, versehen mit einer Beschichtung von 550 g/m², wurden auf die projektbezogen vorgefertigte Trägerschalung Enkoform V 100 montiert und von hinten auf einer 21 mm Sparschalung verschraubt. Damit war sichergestellt, dass die auf die erhöhten Sichtbetonanforderungen des Gebäudes abgestimmten Schalungsbilder wie Ankerlage und Fugenstöße sicher erreicht werden konnten.

Gute Schalhaut – ordentlicher Sichtbeton
„Aber es war eine aufwendige Angelegenheit“, wie Streib-Bauleiter Simon Deffaa und Polier Andreas Blanck betonten. Denn eine teilweise unterschiedliche Geometrie erforderte beim Verdichten des Betons höchste Aufmerksamkeit. Erfreut waren sie über das nach dem Ausschalen sichtbare Ergebnis. „Matte und gute Oberflächen, kein Farbumschlag. Ja, mit der richtigen Schalhaut und mit geschultem Personal stellt man die Weichen für ordentlichen Sichtbeton“.

Das Lieferwerk Bad Kreuznach der Cemex Deutschland AG mischte die unterschiedlichen Betonsorten: Von C 12/15 X0 bis C 30/37 XC4 jeweils unter Einsatz von CEM III/A 42,5 N. Eingebaut wurde mit Kran und Kübel. Fast 1400 m³ Beton, davon ca. 450 m³ als Sichtbeton. Die Schalhaut Betoplan top MF wird in Rheda-Wiedenbrück produziert. Sie ergänzt das Portfolio des ostwestfälischen Holzwerkstoffherstellers um eine wichtige Variante. Die Großflächenschalhaut nach DIN 68792 hat eine Beschichtung von 550 g/m² je Seite einschließlich eines als Puffer wirkenden Faservlies und umlaufend versiegelten Kanten. Sie ist das Ergebnis kontinuierlicher Forschungsarbeit mit dem Ziel, die Betonoberflächen zu optimieren und dem Sichtbeton neue Möglichkeiten zu schaffen.

Alle Optimierungsmöglichkeiten genutzt
Für die Westag & Getalit AG war Gerd Ploeger der Ansprechpartner und Berater der Baustelle. Dipl.-Ing. M. Eng. Karla Bormann betreute für Ulma das Projekt: „ In enger Zusammenarbeit mit den Projektbeteiligten haben wir nach der Analyse des Gesamtgebäudes die Abläufe schalungstechnisch optimiert. So waren wir in der Lage, 12 voruntersuchte Schalsatztypen auf sieben zu reduzieren, in dem z. B. Wandstärken geändert oder horizontale und vertikale Arbeitsfugen neu definiert wurden“. Um nicht direkt gegen die gemauerte Außenwand des bestehenden Schulgebäudes betonieren zu müssen, so ergänzt Polier Andreas Blanck, kamen Doppelwände als Betonfertigteile zum Einsatz.

Die Bauunternehmung Streib GmbH & Co. KG ist ein mittelständisches Bauunternehmen mit ca. 100 Beschäftigten und besteht seit 1927. Die Unternehmensschwerpunkte des renommierten Mittelständlers liegen bei der Ausführung von Rohbauarbeiten sowie schlüsselfertigem Bauen in der Metropolregion Rhein-Neckar und auch verstärkt im Rhein-Main-Gebiet.