westag_pfeil
Deutsch
- Innentüren & Türen/Zargen & Blog Artikel

Der Gesundheit und Umwelt zu Liebe

Türen und Zargen von Westag & Getalit mit dem Blauen Engel gekennzeichnet

Als erster Türen-Hersteller erfüllt die Westag & Getalit AG mit Ihren Marken „GetaLit“, „PortaLit“, „WestaLack“ und „WestaLife“ die strengen Kriterien des Blauen Engels für emissionsarme Produkte aus Holz- und Holzwerkstoffen. Damit schafft das Unternehmen Transparenz und bietet Verbrauchern mehr Sicherheit bei der Anschaffung qualitativ hochwertiger und emissionsarmer
Türen und Zargen, die keine für die Wohnumwelt bedenklichen Schadstoffe enthalten. Der Blaue Engel berücksichtigt den gesamten Lebensweg eines Produkts und fördert den Einsatz von Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft und von emissionsarmen Holzwerkstoffen. Das Umweltzeichen wurde nach der Vergabegrundlage „RAL-UZ 38“ für emissionsarme Produkte aus Holz und
Holzwerkstoffen von der RAL gGmbH an den Hersteller vergeben. Damit schützen die Türen und Zargen des Herstellers Umwelt und Gesundheit. 

Produkte aus Holz oder Holzwerkstoffen wie Möbel, Fertigparkett und auch Innentüren können bei ihrer Herstellung, Nutzung und Entsorgung Belastungen für Umwelt und Gesundheit verursachen. Erzeugnisse, die mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“ gekennzeichnet sind, durchlaufen daher vor der Vergabe des renommierten Labels einen umfangreichen Prüfzyklus. Für die Beurteilung werden die Herstellung, die Nutzung, die Verwertung und Entsorgung sowie die Verbraucherinformation nach strikten Richtlinien der RAL GmbH geprüft. Produkte, die nach dieser Vergabegrundlage mit dem Umweltzeichen versehen werden, müssen unter anderem überwiegend aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz bestehen, umweltfreundlich hergestellt werden – betrifft insbesondere die Beschichtung -, für das Wohnumfeld aus gesundheitlicher Sicht unbedenklich sein und keine Schadstoffe enthalten, die bei der Nutzung und Verwertung die Gesundheit und die Umwelt belasten. Die Anforderungen beziehen sich also auf den gesamten Lebensweg des Produkts.
Aufgestellt und geprüft werden die Kriterien durch die RAL gGmbH, die für die Vergabe verantwortlich ist, dem Bundesumweltministerium - Inhaber des Umweltzeichens „Der Blaue Engel“ - und dem Umweltbundesamt, das die technischen Kriterien erarbeitet. Die Vergabe des jeweiligen Umweltzeichens wird durch die unabhängige „Jury Umweltzeichen“ beschlossen.
Gekennzeichnet werden dürfen die Marken „GetaLit“, „PortaLit“, „WestaLack“ und „WestaLife“ -Türen und Zargen des Herstellers. Damit ist das Unternehmen als erster Hersteller für seine Innentüren und Zargen nach der wohl bekanntesten Kennzeichnung für umwelt- und gesundheitsbewusste Produkte geprüft und schafft für Verbraucher, Handel und Verarbeiter mehr Transparenz bei der Anschaffung und dem Vertrieb ökologisch wertvoller Produkte.

Der Blaue Engel - Hintergrund
Der Blaue Engel ist die erste und älteste umweltschutz- und gesundheitsbezogene Kennzeichnung der Welt für Produkte und Dienstleistungen. Er wurde 1978 auf Initiative des Bundesministers des Inneren und durch den Beschluss der Umweltminister des Bundes und der Länder ins Leben gerufen. Seitdem ist er ein marktkonformes Instrument der Umweltpolitik, mit dem auf freiwilliger Basis die positiven Eigenschaften von Angeboten gekennzeichnet werden können.